Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Über den Tod von Friedrich Alfred Krupp

Albert Mittweg stellt Fragen

Dr. Thomas Schwarzkopf
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Am 22. November 1902 stirbt Friedrich Alfred Krupp in der Villa Hügel. Die Umstände seines Todes sind mysteriös. Der plötzliche Tod Krupps gab damals Anlass zu zahlreichen Spekulationen und Kontroversen, insbesondere im Zusammenhang mit dem vermeintlichen Krupp-Skandal. Der Zeitzeuge Albert Mittweg aus Werden, der die offizielle Berichterstattung anzweifelte, entschied sich, eigene Nachforschungen anzustellen. Beim Versuch […]

Architektur in Bewegung

Jugendstil in Werden

Robert Welzel
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Um 1900 veränderte sich das Werdener Ortsbild durch die Errichtung komplett neuer Straßenzüge und Wohnviertel. Im Altstadtbereich wurden jahrhundertealte Fachwerkhäuser abgerissen, um neuen Wohn-, Geschäfts und Repräsentationsbauten Platz zu machen. Das Hotel-Restaurant „Zur Krone“ am Werdener Markt, die Evangelische Kirche an der Heckstraße und zahlreiche weitere Einzelobjekte dokumentieren bis heute einen europaweiten Aufbruch von Kunst […]

Der hl. Ludgerus in seiner Zeit

Lesung und geschichtliche Einordnung

Michael Gaigalat und Michael Ludger Maas

Die erste Vita (= Biografie) des Heiligen Ludgerus lies sein Neffe Altfried († 22. April 849), dritter Bischof von Münster schreiben. Im Jahr 1879 veröffentlichte Dr. Pingsmann „Der heilige Ludgerus – Ein Lebensbild aus der Bekehrung der germanischen Völker“. Seine Erzählweise wollen wir aufgreifen und vertiefen. Michael Gaigalat wird ausgewählte Passagen der Vita vorlesen. Michael […]

Essen am Wasser

Vom Baldeneysee zur Emscher

Prof. Burkhard Teichgräber
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Wasser bestimmt über unser Leben. Der Klimawandel erreicht mit seinen Folgen jeden Menschen. Auch in der Stadt Essen wird an einem anderen Umgang mit Wasser gearbeitet. Das besonders attraktive Umfeld des Baldeneysees bekommt Konkurrenz durch naturnahe Bäche, z. B. den Borbecker Mühlenbach. Ein besonderes Beispiel ist die Umgestaltung der Gewässer im Emschergebiet. Prof. Burkhard Teichgräber […]

Gesprächskonzert

Variationen von Wolfgang Amadeus Mozart

Prof. Till Engel
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Neben den Sonaten, Quartetten und Sinfonien fanden die Variationen von Wolfgang Amadeus Mozart aufgrund der Leichtigkeit ihrer Wahrnehmung eine breite Anerkennung und wurden zu Schlagern ihrer Zeit. Prof Till Engel stellt zwei gelungene Beispiele die sogenannten „Geschwister-Variationen" (KV 264 und KV 265) vor – beide in der Tonart C-Dur und über zwei bekannte Themen: "Lison […]

Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt Schloss Moyland

Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen zählt. Sein Name leitet sich von den niederländischen Worten mooi land ab, was „schönes Land“ bedeutet. Das Schlossgebäude beherbergt die Kunstsammlung der Brüder van der Grinten. Ein Schwerpunkt der Sammlung ist der weltweit größte Bestand an Werken […]

Free

„Mak di Freud“

Wie der Werdener Karneval nach dem Krieg aus dem Ruder läuft

Norbert Fabisch
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Februar 1949: Dem Nordwestdeutschen Rundfunk kündigt der Werdener Karnevalsausschuss durch Eilboten an: „14 Festwagen, künstlerisch gestaltet, zahlreiche originelle Fußgruppen sind bis jetzt schon gemeldet. Meldungen gehen noch stündlich ein. Etwa 2.000 Personen nehmen mindestens an dem Umzug teil. Große Lautsprecheranlagen übertragen Karnevalsschlager und Büttenredner bedienen die Mikrofone. Werden steht auf dem Kopf im Zeichen der […]

Ich wünschte, es wäre Nacht, oder die Preußen kämen

Werdener Jünglinge in der Schlacht bei Waterloo

Dr. Dirk Ziesing
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Mit Gott für König und Vaterland, so lautete das Motto der preußischen Landwehrtruppen in den Befreiungskriegen gegen Napoleon von 1813 bis 1815. Das 1. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment, zu dessen Einzugsbereich auch Essen und Werden zählten, wurde Ende 1813 aufgestellt. Am 16. Juni 1815 erlitten die Preußen unter Feldmarschall Blücher bei Ligny im heutigen Belgien eine verlustreiche […]

Eine virtuelle Zeitreise ins Wupper-Tal des Jahres 1929 und die Wuppertaler Schwebebahn heute

„Stahlharter Drache“ – so bezeichnete die Dichterin Else Lasker-Schüler einst die 1901 eingeweihte Wuppertaler Schwebebahn. Das 2023 neu eröffnete Schwebodrom lässt in drei Stationen dieses weltweit einzigartige Verkehrsmittel ganz neu erleben. Bitte steigen Sie ein in den originalen Schwebebahnwagen 11, Baujahr 1900. Setzen Sie ihre Virtual-Reality-Brille auf – und los geht die Reise mit der […]

Free

„Auferstehn, ja auferstehn wirst du“

Sterben und Tod in der Musik

Prof. Dr. Stefan Klöckner
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

In welche Kultur unserer Welt man auch schaut: Der Tod ist ein zentraler Faktor. Das gilt für das Sterben und seine Begleitung genauso wie für den Totenkult und das Totengedenken und es betrifft den sakralen wie den profanen Bereich gleichermaßen. Welche Musik erklingt hierzu? Auf welche Weise sind Sterben und Tod in musikalischen Werken thematisiert? […]

Verborgene Geheimnisse der Basilika St. Ludgerus

Von Schäfchen, Fabelwesen und einem Himmelsloch

Heinz-Josef Bresser
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Wer von uns hat nach einem Gottesdienst in der Werdener Abteikirche nicht schon einmal innegehalten, sich umgeschaut und sich gefragt: „Was ist das denn?“ Nach einem Brand wurde die heutige Abteikirche im Jahr 1275 vom heiligen Albertus Magnus, Dominikaner, Gelehrter und Kirchenlehrer neu eingeweiht. In der Folgezeit ließen unterschiedliche Baustile und Gestaltungselemente das jetzige Gebäude […]

Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff

O schaurig ist´s über Moor zu gehen, Wenn es wimmelt vom Heidenrauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn, Und die Ranke häkelt am Strauche. Wer kennt es nicht? Das Gedicht „Der Knabe im Moor“ von Anne von Droste-Hülshoff. Die Interpretation hat so manchen Schüler verzweifeln lassen. Annette von Droste-Hülshoff wurde am 12. Januar 1797 auf […]

Free