Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Die Bleibergquelle in Velbert

Vom Bergwerk zum Mutterhaus der Diakonissen

Jürgen Lohbeck
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Im Jahr 1491 begann Dokumenten zufolge der Erzbergbau am Bleiberg. Nach mittelalterlichem Bergbau bis 1772 begann 1847 mit der Grube EMANUEL, später PRINZ WILHELM, die zweite Phase des Erzbergbaus, die bis 1900 anhielt. Ab 1924 erschloss der Architekt Heinrich Wassermann die Bergbaubrache und baute diese mit großem Aufwand in ein Kurgelände um – die "Bleibergquelle" […]

Pantomime in Werden

Bedeutende Komödianten erlernten ihr Handwerk in Werden

Prof. Peter Siefert
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Seit 1966 bis heute gibt es in Werden einen in Deutschland einmaligen Studiengang für Pantomime. Darüber hinaus ist das Ruhrgebiet und eben Werden die Wiege der Deutschen Pantomime, gegründet von Jean Soubeyran, von Titt Falkenberg weiterentwickelt, von mir ins neue Jahrtausend und heute von Thomas Stich weiterführt. Seit über 60 Jahren hat die Pantomimenklasse in […]

Johannes Brus

Besuch im Atelier des Künstlers im Alten Wasserwerk

Michael Gaigalat

Wer kennt in Essen nicht den Nashorn-Tempel, der die von Norden kommenden Autofahrer*Innen an der Gladbecker Straße (B 224) in Essen-Vogelheim auffällig begrüßt. Geschaffen hat dieses Kunstwerk der Bildhauer und Fotograf Johannes Brus 1988. Auch andere Skulpturen des international renommierten Künstlers haben ihren Weg in den öffentlichen Raum gefunden. So steht seit 2019 sein Kunstwerk […]

Free

Kulturkirche Heilig Kreuz in Bottrop

Dr. Gerhard Reinhold

Gottesdienste finden schon seit 2008 nicht mehr in der ehemaligen römisch-katholischen Heilig Kreuz Kirche in Bottrop statt. Von 1955 bis 1957 nach den Plänen des Architekten Rudolf Schwarz erbaut, wurde der bereits seit 1988 unter Denkmalschutz stehende Kirchenbau profaniert. Neben seiner einzigartigen Architektur und der 300 qm großen kunstvollen Glasfassade von Prof. Georg Meistermann ist […]

Free

Über den Tod von Friedrich Alfred Krupp

Albert Mittweg stellt Fragen

Dr. Thomas Schwarzkopf
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Am 22. November 1902 stirbt Friedrich Alfred Krupp in der Villa Hügel. Die Umstände seines Todes sind mysteriös. Der plötzliche Tod Krupps gab damals Anlass zu zahlreichen Spekulationen und Kontroversen, insbesondere im Zusammenhang mit dem vermeintlichen Krupp-Skandal. Der Zeitzeuge Albert Mittweg aus Werden, der die offizielle Berichterstattung anzweifelte, entschied sich, eigene Nachforschungen anzustellen. Beim Versuch […]

Architektur in Bewegung

Jugendstil in Werden

Robert Welzel
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Um 1900 veränderte sich das Werdener Ortsbild durch die Errichtung komplett neuer Straßenzüge und Wohnviertel. Im Altstadtbereich wurden jahrhundertealte Fachwerkhäuser abgerissen, um neuen Wohn-, Geschäfts und Repräsentationsbauten Platz zu machen. Das Hotel-Restaurant „Zur Krone“ am Werdener Markt, die Evangelische Kirche an der Heckstraße und zahlreiche weitere Einzelobjekte dokumentieren bis heute einen europaweiten Aufbruch von Kunst […]

Der hl. Ludgerus in seiner Zeit

Lesung und geschichtliche Einordnung

Michael Gaigalat und Michael Ludger Maas

Die erste Vita (= Biografie) des Heiligen Ludgerus lies sein Neffe Altfried († 22. April 849), dritter Bischof von Münster schreiben. Im Jahr 1879 veröffentlichte Dr. Pingsmann „Der heilige Ludgerus – Ein Lebensbild aus der Bekehrung der germanischen Völker“. Seine Erzählweise wollen wir aufgreifen und vertiefen. Michael Gaigalat wird ausgewählte Passagen der Vita vorlesen. Michael […]

Essen am Wasser

Vom Baldeneysee zur Emscher

Prof. Burkhard Teichgräber
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Wasser bestimmt über unser Leben. Der Klimawandel erreicht mit seinen Folgen jeden Menschen. Auch in der Stadt Essen wird an einem anderen Umgang mit Wasser gearbeitet. Das besonders attraktive Umfeld des Baldeneysees bekommt Konkurrenz durch naturnahe Bäche, z. B. den Borbecker Mühlenbach. Ein besonderes Beispiel ist die Umgestaltung der Gewässer im Emschergebiet. Prof. Burkhard Teichgräber […]

Gesprächskonzert

Variationen von Wolfgang Amadeus Mozart

Prof. Till Engel
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Neben den Sonaten, Quartetten und Sinfonien fanden die Variationen von Wolfgang Amadeus Mozart aufgrund der Leichtigkeit ihrer Wahrnehmung eine breite Anerkennung und wurden zu Schlagern ihrer Zeit. Prof Till Engel stellt zwei gelungene Beispiele die sogenannten „Geschwister-Variationen" (KV 264 und KV 265) vor – beide in der Tonart C-Dur und über zwei bekannte Themen: "Lison […]

Kunsthandwerker-Weihnachtsmarkt Schloss Moyland

Schloss Moyland ist ein Wasserschloss bei Bedburg-Hau im Kreis Kleve, das zu den wichtigsten neugotischen Bauten in Nordrhein-Westfalen zählt. Sein Name leitet sich von den niederländischen Worten mooi land ab, was „schönes Land“ bedeutet. Das Schlossgebäude beherbergt die Kunstsammlung der Brüder van der Grinten. Ein Schwerpunkt der Sammlung ist der weltweit größte Bestand an Werken […]

Free

„Mak di Freud“

Wie der Werdener Karneval nach dem Krieg aus dem Ruder läuft

Norbert Fabisch
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Februar 1949: Dem Nordwestdeutschen Rundfunk kündigt der Werdener Karnevalsausschuss durch Eilboten an: „14 Festwagen, künstlerisch gestaltet, zahlreiche originelle Fußgruppen sind bis jetzt schon gemeldet. Meldungen gehen noch stündlich ein. Etwa 2.000 Personen nehmen mindestens an dem Umzug teil. Große Lautsprecheranlagen übertragen Karnevalsschlager und Büttenredner bedienen die Mikrofone. Werden steht auf dem Kopf im Zeichen der […]

Ich wünschte, es wäre Nacht, oder die Preußen kämen

Werdener Jünglinge in der Schlacht bei Waterloo

Dr. Dirk Ziesing
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Mit Gott für König und Vaterland, so lautete das Motto der preußischen Landwehrtruppen in den Befreiungskriegen gegen Napoleon von 1813 bis 1815. Das 1. Westfälische Landwehr-Infanterie-Regiment, zu dessen Einzugsbereich auch Essen und Werden zählten, wurde Ende 1813 aufgestellt. Am 16. Juni 1815 erlitten die Preußen unter Feldmarschall Blücher bei Ligny im heutigen Belgien eine verlustreiche […]