Geschichtliche Exkursionen

  1. Veranstaltungen
  2. Geschichtliche Exkursionen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Eine virtuelle Zeitreise ins Wupper-Tal des Jahres 1929 und die Wuppertaler Schwebebahn heute

„Stahlharter Drache“ – so bezeichnete die Dichterin Else Lasker-Schüler einst die 1901 eingeweihte Wuppertaler Schwebebahn. Das 2023 neu eröffneten Schwebodrom lässt in drei Stationen dieses weltweit einzigartige Verkehrsmittel ganz neu erleben. Bitte steigen Sie ein in den originalen Schwebebahnwagen 11, Baujahr 1900. Setzen Sie ihre Virtual-Reality-Brille auf – und los geht die Reise mit der […]

Reservierung Jetzt Free 15 Plätze übrig

Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff

O schaurig ist´s über Moor zu gehen, Wenn es wimmelt vom Heidenrauche, Sich wie Phantome die Dünste drehn, Und die Ranke häkelt am Strauche Wer kennt es nicht? Das Gedicht „Der Knabe im Moor“ von Anne von Droste-Hülshoff. Die Interpretation hat so manchen Schüler verzweifeln lassen. Annette von Droste-Hülshoff wurde am 12. Januar 1797 auf […]

Reservierung Jetzt Free 20 Plätze übrig

1000 Jahre Abtei Brauweiler

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts lebten, arbeiteten und beteten Benediktinermönche in den alten Gemäuern der Abtei Brauweiler. Nach der französischen Okkupation des Linken Rheinufers erfolgte 1802 die Aufhebung des Klosters im Zuge der Säkularisation. In die einst heiligen Mauern zog eine Arbeitsanstalt, später ein Landeskrankenhaus ein. Heute befindet sich in dem ehemaligen Kloster ein Kulturzentrum […]

Reservierung Jetzt Free 25 Plätze übrig

Stiepeler Dorfkirche und Kunst-Museum „unter Tage“

Neben den großen Kathedralen mit ihren Kunstschätzen haben sich in kleinen, dörflich geprägten Kirchen oft wunderschöne Decken- und Wandmalereien aus dem Mittelalter erhalten. Eine solche Kirche ist die Stiepeler Dorfkirche im Süden von Bochum. Die aus dem 12. bis 16. Jahrhundert original erhaltenen Wandmalereien geben der Kirche die Bedeutung eines überregionalen Kulturdenkmals. Aus romanischer Zeit stammt die […]

Reservierung Jetzt Free 20 Plätze übrig

Glasproduktion auf Ruhrglas – Werksführung

Im Jahr 1903 patentierte M. J. Owens in den USA eine „Glass Shaping Maschine“. Diese Erfindung ebnete den Weg zur industriellen, maschinellen Produktion von Hohlglas. Zehn Jahre später war dieses Wissen in Deutschland angekommen und Hugo Stinnes gründete 1924 die Glaswerke Ruhr AG. Warum tat er dies in (Essen-) Karnap? Ausschlaggebend war die guten Verkehrsanbindungen […]

Reservierung Jetzt Free 20 Plätze übrig