Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Bierbrauen in Werden

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Das Brauen von Bier unter Verwendung von Wasser, Getreide, Kräutern (Hopfen) und Hefe entstand im Zuge der Sesshaftwerdung der Menschen und war auch in der Epoche des Mittelalters (6.-15./16. Jahrhundert) gerade im mitteleuropäischen Raum weit verbreitet. Auf der Grundlage überlieferter Geschichtsquellen aus dem Umfeld von Kloster und Stadt Werden ......

Wilhelm Albermann (1835 – 1913)

Ein Werdener Bildhauer in der Gründerzeit

Heinz-Josef Bresser
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Wilhelm Albermann war ein Bildhauer, der weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Werden bekannt war. In der Gründerzeit schuf er zahlreiche Großplastiken und Denkmäler im Besonderen die Denkmäler der Deutschen Kaiser. Aber auch in Köln, seinem späteren Wirkungskreis, sind viele seiner Werke erhalten. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen die Deutschen Kaiserdenkmäler und Plastiken im Werdener […]

Romatischer Weihnachtsmarkt Schloss Merode

Wie Spekulatius und Nüsse gehört der Besuch von Weihnachtsmärkten in die Adventszeit. Eine besondere Atmosphäre strahlen Weihnachtsmärkte rundum Schlösser aus. Der romantische Weihnachtsmarkt Schloss Merode ist solch ein Markt. Er wurde im Jahr 2012 zum schönsten Weihnachtsmarkt in Deutschland gekürt. Im Schutze der imposanten Schlossfassade erstrahlen der Schlosshof und der weitläufige Park durch tausende von […]

Free

Gesprächskonzert – Johannes Brahms op. 24

Variationen über ein Thema von G.F. Händel

Prof. Till Engel
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Johannes Brahms schrieb die Händel-Variationen mit 28 Jahren im Jahre 1861. Er verbindet in einzigartiger Weise die Musik des Barock mit der Musik der Hochromantik und wirkt somit zukunftsweisend. Brahms überschrieb das erste Autograph mit „Variationen für eine liebe Freundin“ und schenkte es Clara Schumann, die von diesem Stück sehr begeistert war. 1951 in Basel […]

Die Hirschlands

Aufstieg und Vertreibung einer jüdischen Bankiersfamilie aus Essen

Norbert Fabisch
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Kurt und Georg Hirschland führten ihr Unternehmen in den 1920er Jahren in die erste Reihe deutscher Privatbanken. Die Gewinne explodierten, weil die Bank die marode Ruhrindustrie mit amerikanischen Krediten versorgen konnte. Die Hirschlands gönnten sich mondäne Villen und trugen mit Kunstverstand eine einzigartige Gemäldesammlung zusammen. In den exklusivsten Hotels der Alpen verbrachte die Großfamilie ihre […]

Wege über den Fluss

Brückengeschichten von der Ruhr

Peter Bankmann
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Der Mythos Brücken beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrhunderten. Der Vortrag beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung im Brückenbau. Dabei wird der Bogen gespannt von den frühen römischen Brücken am Rhein, über historische Steinbrücken des Mittelalters, den ersten imposanten Hängebrücken des 19. Jahrhunderts bis zu besonderen Brücken in unserer Region. Im Mittelpunkt aber steht eine […]

Vom Getreidespeicher zum Wissensspeicher

Ein Blick hinter die Kulissen des Landesarchivs

Dr. Edith Tekolf

Weithin sichtbar ragt am Binnenhafen ein fensterloser Turm aus Klinkermauerwerk in den Duisburger Himmel. Er ist Teil des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen und scheint geradezu aus einem unter Denkmalschutz stehenden, ehemaligen Getreidespeicher herauszuwachsen. Auch der alte Speicher und ein Anbau dienen dem Archiv. Das Landesarchiv NRW ist das „Gedächtnis” des Landes Nordrhein-Westfalen. Es übernimmt, verwahrt und konserviert […]

Free

Textilfärbung und Hugenottenschicksal

Die Färberfamilie Oules in Werden

Dr. Edith Tekolf
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Was wäre die Welt ohne Farben? Wie eintönig wäre unsere Kleidung ohne die Kunst des Färbens! In Werden übten die Gebrüder Oules und ihre Nachkommen 130 Jahre lang erfolgreich diese Kunst aus. Der Vortrag von Frau Dr. Tekolf beleuchtet die hugenottische Herkunft der Familie und stellt deren hiesige Wohn- und Arbeitsstätten vor. Darüber hinaus gibt […]

Glockengießerei in Gescher

„Aller guten Dinge sind drei“. In 2022 hat Dr. Gerhard Reinhold einen Vortrag über die „Glocken von Werden“ gehalten. In 2023 hat eine kleine Gruppe die Glockenkammern der drei Werdener Kirchen (Basilika, Luciuskirche und evangelischen Kirche) besichtigt. Nun wollen wir die Glockengießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher besuchen. 1690 hat Petit & Gebr. Edelbrock […]

Free

Früher Bergbau an der Kanzel bei Kettwig

Dr. Thomas Schwarzkopf

Der Steinkohlenbergbau im Werdener Land war im 19. und 20. Jahrhundert, bis zur Stilllegung der Zeche Pörtingssiepen 1973, von regionaler Bedeutung. Leider sind die Spuren des Steinkohlenbergbaus in der Umgebung von Werden heute kaum noch sichtbar. Eine Ausnahme ist die „Kanzel“ bei Kettwig. Was gibt es dort zu sehen? Gesteinsschichten aus dem Karbon und zwei […]

Free

Die Bleibergquelle in Velbert

Vom Bergwerk zum Mutterhaus der Diakonissen

Jürgen Lohbeck
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Im Jahr 1491 begann Dokumenten zufolge der Erzbergbau am Bleiberg. Nach mittelalterlichem Bergbau bis 1772 begann 1847 mit der Grube EMANUEL, später PRINZ WILHELM, die zweite Phase des Erzbergbaus, die bis 1900 anhielt. Ab 1924 erschloss der Architekt Heinrich Wassermann die Bergbaubrache und baute diese mit großem Aufwand in ein Kurgelände um – die "Bleibergquelle" […]

Pantomime in Werden

Bedeutende Komödianten erlernten ihr Handwerk in Werden

Prof. Peter Siefert
Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Seit 1966 bis heute gibt es in Werden einen in Deutschland einmaligen Studiengang für Pantomime. Darüber hinaus ist das Ruhrgebiet und eben Werden die Wiege der Deutschen Pantomime, gegründet von Jean Soubeyran, von Titt Falkenberg weiterentwickelt, von mir ins neue Jahrtausend und heute von Thomas Stich weiterführt. Seit über 60 Jahren hat die Pantomimenklasse in […]