Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Adliges Damenstift und bürgerliche Beginenkonvente

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Über das Leben und Wirken der Beginen in Essen ist bis heute nur wenig bekannt, obwohl Julius Heidemann in seinem 1886 veröffentlichten Aufsatz über „Die Beguinenconvente Essens“ alle in dieser Zeit bekannten Urkunden und Akten bearbeitet hat. Es handelt sich dabei in der Hauptsache um die Abschriften von Statuten und um Akten, die über .....

Josef Urbach (1889-1973)

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Von 1905 bis 1910 besuchte Josef Urbach die Kunstgewerbeschule Düsseldorf, zu seinen Lehrern gehörten Peter Behrens und Fritz Helmuth Ehmcke. 1914 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, wo er als Kriegsmaler an der Flandernfront eingesetzt wurde. 1923 wurde Urbach Professor an der Folkwang-Schule in Essen und unterrichtete die Klassen für Zeichnen, Porträt und Akt. .....

Bierbrauen in Werden

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Das Brauen von Bier unter Verwendung von Wasser, Getreide, Kräutern (Hopfen) und Hefe entstand im Zuge der Sesshaftwerdung der Menschen und war auch in der Epoche des Mittelalters (6.-15./16. Jahrhundert) gerade im mitteleuropäischen Raum weit verbreitet. Auf der Grundlage überlieferter Geschichtsquellen aus dem Umfeld von Kloster und Stadt Werden ......

Wilhelm Albermann (1835 – 1913)

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Wilhelm Albermann war ein Bildhauer, der weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Werden bekannt war. In der Gründerzeit schuf er zahlreiche Großplastiken und Denkmäler im Besonderen die Denkmäler der Deutschen Kaiser. Aber auch in Köln, seinem späteren Wirkungskreis, sind viele seiner Werke erhalten. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen die Deutschen Kaiserdenkmäler und Plastiken .....

Gesprächskonzert – Johannes Brahms op. 24

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Johannes Brahms schrieb die Händel-Variationen mit 28 Jahren im Jahre 1861. Er verbindet in einzigartiger Weise die Musik des Barock mit der Musik der Hochromantik und wirkt somit zukunftsweisend. Brahms überschrieb das erste Autograph mit „Variationen für eine liebe Freundin“ und schenkte es Clara Schumann .....