Geschichtliche Exkursionen

  1. Veranstaltungen
  2. Geschichtliche Exkursionen

Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Melaten-Friedhof in Köln

Über 200 Jahre ist der Zentralfriedhof von Köln alt und unbedingt einen Besuch wert. Imposante Grabmale und Skulpturen zeigen verschiedene Kunstepochen und erzählen viel über kölsche Stadtgeschichte und Prominentenverehrung. Der wohl bekannteste Teil des Friedhofs ist die Millionenallee, mit den monumentalsten und teuersten Gräbern. Unter kundiger Führung ist vieles über Kölner Persönlichkeiten wie Willy Millowitsch, […]

Kostenlos

EKO-Haus in Düsseldorf und die japanische Community der Stadt

Das 1993 in Düsseldorf-Niederkassel eröffnete EKO-Haus ist ein religiöses und kulturelles Zentrum der über 8400 Japaner in Düsseldorf. Ein außergewöhnlich schöner japanischer Garten, ein buddhistischer Tempel und ein Haus im traditionell japanischen Baustil mit einem Raum für Teezeremonien erwarten die Besucher, die sich hier ein anschauliches Bild von der japanischen Kultur machen können. Nach gut […]

Kostenlos

Das Schaudepot des Ruhrmuseum

Das neue Zentral- und Schaudepot des Ruhr Museums ist ein begehbares Museumslager in der spektakulären Industriekulisse der ehemaligen Salzfabrik auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein. Die 90 minütige Tour führt zu den Schlüsselstücken der drei großen Sammlungen zur Naturwissenschaft, Archäologie und Geschichte. Besucher*innen können im Rahmen von Führungen durch über hundert Jahre Sammlungsgeschichte streifen und gleichzeitig einen […]

Kostenlos

Vom Karbon und über Ludger Mintrop

Wer hat nicht schon mal einen flüchtigen Blick auf der Fahrt den Klemensborn hinunter in den Steinbruch auf der rechten Seite geworfen. Was genau sieht man da? Wie und wann sind diese Gesteinsformationen entstanden? Was ist das Besondere an diesen Formationen? Warum besuchen Geologiestudenten diesen Steinbruch? Thomas Schwarzkopf ist Geologe. Er wird diese Fragen fachkundig beantworten und einen Einblick in die dramatischen Ereignisse im Erdzeitalter des Karbon .....

Kostenlos

Vom Karbon und über Ludger Mintrop (2. Termin)

Wer hat nicht schon mal einen flüchtigen Blick auf der Fahrt den Klemensborn hinunter in den Steinbruch auf der rechten Seite geworfen. Was genau sieht man da? Wie und wann sind diese Gesteinsformationen entstanden? Was ist das Besondere an diesen Formationen? Warum besuchen Geologiestudenten diesen Steinbruch? Thomas Schwarzkopf ist Geologe. Er wird diese Fragen fachkundig beantworten und einen Einblick in die dramatischen Ereignisse im Erdzeitalter des Karbon .....

Kostenlos

Tuchfabrik Müller in Euskirchen

Michael Gaigalat Die Geschichte Werdens ist nicht nur eng mit der Geschichte des 799 von Liudger gegründeten und 1802 aufgelösten Klosters verbunden, sondern auch mit der Tuchmacher-Industrie. Mit der Tuchfabrik von Theodor Scholten im Jahre 1757 begann in Werden die Ära der industriellen Tuchfabrikation, die erst rund 200 Jahre später mit der Schließung der Werdener […]

Kostenlos

Vom Karbon und über Ludger Mintrop (3. Termin)

Wer hat nicht schon mal einen flüchtigen Blick auf der Fahrt den Klemensborn hinunter in den Steinbruch auf der rechten Seite geworfen. Was genau sieht man da? Wie und wann sind diese Gesteinsformationen entstanden? Was ist das Besondere an diesen Formationen? Warum besuchen Geologiestudenten diesen Steinbruch? Thomas Schwarzkopf ist Geologe. Er wird diese Fragen fachkundig beantworten und einen Einblick in die dramatischen Ereignisse im Erdzeitalter des Karbon .....

Kostenlos

Werdener Glockenkammern

Wir hören Sie – bewusst oder unbewusst – jeden Tag: Die Glocken. Die meisten Menschen sehen Glocken von Nahem ganz selten. Die aller wenigsten waren schon einmal in einer Glockenkammer und haben Glocken berührt und bewegt.
Im März 2022 hat Dr. Gerhard Reinhold einen Vortrag über die Glocken von Werden und Werden Land gehalten. Der Verein lädt nun ein zum Besuch der Werdener Glockenkammern. Die Teilnehmer werden der Bronzeglocken .....

Kostenlos

Schaugarten Picker in Borken-Weseke

Zu den sieben Weltwundern der Antike gehören neben den Pyramiden von Gizeh auch die hängenden Gärten von Babylon. Leider kann man diese heute nicht mehr besuchen, es wäre auch für einen Tagesausflug zu weit. Aber in Borken-Weseke gibt es den Garten-Picker. Über 2.300 verschiedene Staudensorten und Kräuter können dort entdeckt werden. Darunter befinden sich viele Raritäten .....

Kostenlos

Bonte Kerken im Bergischen

Das mittelalterliche Kirchendorf Gummersbach-Lieberhausen und das im Dörspetal gelegene Wiedenest gehören zu den bekanntesten Bau- und Kunstdenkmälern des Oberbergischen Landes. Neben ihrem typischen Charakter von romanischen Kleinbasiliken aus dem 12. Jahrhundert weisen diese Bauwerke im Innern umfangreiche Freskenzyklen aus dem Mittelalter auf, die als „Armenbibel“ .....

Kostenlos