Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Tuchfabrik Müller in Euskirchen

Michael Gaigalat Die Geschichte Werdens ist nicht nur eng mit der Geschichte des 799 von Liudger gegründeten und 1802 aufgelösten Klosters verbunden, sondern auch mit der Tuchmacher-Industrie. Mit der Tuchfabrik von Theodor Scholten im Jahre 1757 begann in Werden die Ära der industriellen Tuchfabrikation, die erst rund 200 Jahre später mit der Schließung der Werdener […]

Derzeit voll Kostenlos

Vom Karbon und über Ludger Mintrop (3. Termin)

Wer hat nicht schon mal einen flüchtigen Blick auf der Fahrt den Klemensborn hinunter in den Steinbruch auf der rechten Seite geworfen. Was genau sieht man da? Wie und wann sind diese Gesteinsformationen entstanden? Was ist das Besondere an diesen Formationen? Warum besuchen Geologiestudenten diesen Steinbruch? Thomas Schwarzkopf ist Geologe. Er wird diese Fragen fachkundig beantworten und einen Einblick in die dramatischen Ereignisse im Erdzeitalter des Karbon .....

Reservierung Jetzt Kostenlos 3 Plätze übrig

Engelbert Kleinhanz (1758-1834)

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Viel war nicht bekannt über Engelbert Kleinhanz, bis Dr. Tekolf mehrere Jahre lang sein hochinteressantes Leben und Werk untersuchte. Herausgekommen ist eine bemerkenswerte Karriere mit Aufstieg vom Wanderarbeiter aus Tirol zum Abteibaumeister in Werden und Schöpfer bedeutender Bauwerke. Er baute hier u.a. die Konventsgebäude .....

Werdener Glockenkammern (noch in Planung)

Wir hören Sie – bewusst oder unbewusst – jeden Tag: Die Glocken. Die meisten Menschen sehen Glocken von Nahem ganz selten. Die aller wenigsten waren schon einmal in einer Glockenkammer und haben Glocken berührt und bewegt.
Im März 2022 hat Dr. Gerhard Reinhold einen Vortrag über die Glocken von Werden und Werden Land gehalten. Der Verein lädt nun ein zum Besuch der Werdener Glockenkammern. Die Teilnehmer werden der Bronzeglocken .....

Kostenlos

Adliges Damenstift und bürgerliche Beginenkonvente

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Über das Leben und Wirken der Beginen in Essen ist bis heute nur wenig bekannt, obwohl Julius Heidemann in seinem 1886 veröffentlichten Aufsatz über „Die Beguinenconvente Essens“ alle in dieser Zeit bekannten Urkunden und Akten bearbeitet hat. Es handelt sich dabei in der Hauptsache um die Abschriften von Statuten und um Akten, die über .....

Schaugarten Picker in Borken-Weseke

Zu den sieben Weltwundern der Antike gehören neben den Pyramiden von Gizeh auch die hängenden Gärten von Babylon. Leider kann man diese heute nicht mehr besuchen, es wäre auch für einen Tagesausflug zu weit. Aber in Borken-Weseke gibt es den Garten-Picker. Über 2.300 verschiedene Staudensorten und Kräuter können dort entdeckt werden. Darunter befinden sich viele Raritäten .....

Reservierung Jetzt Kostenlos 9 Plätze übrig

Josef Urbach (1889-1973)

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Von 1905 bis 1910 besuchte Josef Urbach die Kunstgewerbeschule Düsseldorf, zu seinen Lehrern gehörten Peter Behrens und Fritz Helmuth Ehmcke. 1914 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, wo er als Kriegsmaler an der Flandernfront eingesetzt wurde. 1923 wurde Urbach Professor an der Folkwang-Schule in Essen und unterrichtete die Klassen für Zeichnen, Porträt und Akt. .....

Bonte Kerken im Bergischen

Das mittelalterliche Kirchendorf Gummersbach-Lieberhausen und das im Dörspetal gelegene Wiedenest gehören zu den bekanntesten Bau- und Kunstdenkmälern des Oberbergischen Landes. Neben ihrem typischen Charakter von romanischen Kleinbasiliken aus dem 12. Jahrhundert weisen diese Bauwerke im Innern umfangreiche Freskenzyklen aus dem Mittelalter auf, die als „Armenbibel“ .....

Derzeit voll Kostenlos

Bierbrauen in Werden

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Das Brauen von Bier unter Verwendung von Wasser, Getreide, Kräutern (Hopfen) und Hefe entstand im Zuge der Sesshaftwerdung der Menschen und war auch in der Epoche des Mittelalters (6.-15./16. Jahrhundert) gerade im mitteleuropäischen Raum weit verbreitet. Auf der Grundlage überlieferter Geschichtsquellen aus dem Umfeld von Kloster und Stadt Werden ......

Wilhelm Albermann (1835 – 1913)

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Wilhelm Albermann war ein Bildhauer, der weit über die Grenzen seiner Heimatstadt Werden bekannt war. In der Gründerzeit schuf er zahlreiche Großplastiken und Denkmäler im Besonderen die Denkmäler der Deutschen Kaiser. Aber auch in Köln, seinem späteren Wirkungskreis, sind viele seiner Werke erhalten. Im Mittelpunkt dieses Vortrags stehen die Deutschen Kaiserdenkmäler und Plastiken .....

Gesprächskonzert – Johannes Brahms op. 24

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Johannes Brahms schrieb die Händel-Variationen mit 28 Jahren im Jahre 1861. Er verbindet in einzigartiger Weise die Musik des Barock mit der Musik der Hochromantik und wirkt somit zukunftsweisend. Brahms überschrieb das erste Autograph mit „Variationen für eine liebe Freundin“ und schenkte es Clara Schumann .....