Ansichten-Navigation

Veranstaltung Ansichten-Navigation

Heute

Karl Ernst Osthaus und die Folkwang-Idee

Ernst Osthaus war Initiator und Organisator der Idee „die Schönheit wieder zur herrschenden Macht im Leben“ werden zu lassen, die später unter dem „Hagener Impuls“ oder der „Folkwang-Idee“ bekannt wurde. Unter dem Einfluss der Reformbewegung um die Jahrhundertwende und mit Hilfe von Jugendstilkünstlern wie Henry van de Velde, Richard Riemerschmid...

Josef Urbach (ausgefallen)

Viele Werdener kennen die Urbachstraße am Viehauser Berg, und nicht wenige haben ein Original oder wenigstens eine Reproduktion des namensgebenden Malers bei sich zuhause. Josef Urbach lebte fast fünf Jahrzehnte in Werden und fand hier in den alten Gassen manches Motiv. Aber wer war dieser 1889 in Neuss geborene Maler? Wie war sein...

Lesung “Der Sommeridiot”

Mit der Fortsetzungsgeschichte „Der Sommeridiot“ hat Dr. Ludger Fischer über ein Jahr lang die Leserinnen und Leser der Werdener Nachrichten unterhalten. Die so ziemlich fiktive Geschichte einer viel zu katholischen Kindheit im Werden der 1960er Jahre hat bei so manchem Erinnerungen geweckt. Nachdem der Ruhrkrimi Verlag den „Sommeridiot“ nun auch als Buch veröffentlicht hat .....

Kemenate und Schwalbennest

Um 1900 hielt der Jugendstil Einzug in die Villa Hügel. Margarethe und Friedrich Alfred Krupp veränderten einen Großteil des Inneren nach den neusten Ideen der Raumkunst. Während die Repräsentationszimmer später noch einmal weitreichend umgebaut wurden, legen die Kemenate und das Schwalbennest – also die Kinder- und Gästezimmer des Hauses - noch heute Zeugnis von .....

Gesprächskonzert – Diabelli-Variationen 

Im März hatte Prof. Till Engel die Diabelli-Variationen (1 – 20) vorgestellt. Die im Jahr 1823 fertiggestellten 33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli op. 120 in C-Dur sind Ludwig van Beethovens letztes großes Klavierwerk. Mit einer Spieldauer von circa 45–60 Minuten markieren die Antonie Brentano gewidmeten Diabelli-Variationen den Höhepunkt .....

“… willst zu meinen Liedern deine Leier drehn?”

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Die "Winterreise" entstand 1827, ein Jahr vor dem Tod des Komponisten und hat bei Schuberts Freunden große Irritationen ausgelöst: Diese Melancholie, diese düsteren Bilder und Klänge war man vom "Klampfen-Franzl" so ganz und gar nicht gewöhnt. Die 24 Lieder von Schuberts letztem vollendeten Liederzyklus stehen symbolisch für das Ende der schweren Lebensreise des Komponisten .....

Die Zeche Pörtingssiepen und mehr

Aula des Gymnasiums Essen-Werden Grafenstr. 9, Essen

Eine PowerPoint-Präsentation mit Live-Kommentar. Diese umfasst den Werdegang der Zechen Pörtingssiepen Schacht 1, 2 und 3, die Bergebrechanlage und die Ziegelei Stollberg im Hespertal, sowie die Zeche Hermann. Die Präsentation ist mit vielen historischen Bildern und Erklärungen .....