Die Basilika St. Ludgerus, ein Bauwerk, das allen Werdenern bekannt und vertraut ist, birgt zahlreiche bauliche Besonderheiten, die sich mit wissenschaftlichen Methoden entschlüsseln lassen. Die jetzige, wahrscheinlich bereits in der späten Stauferzeit begonnene Kirche ersetzte einen Vorgängerbau, integriert aber auch ältere Bauteile, sodass die lange, bereits um 800 einsetzende Baugeschichte noch immer ablesbar ist.
Da die Basilika im Jahr 1275 vom heiligen Albertus Magnus, einem Dominikaner und Kirchenlehrer, geweiht wurde, jährt sich diese Weihe zum 750sten Mal. Auch wenn in diesen 750 Jahren durch Restaurierungen und veränderte Liturgie vieles verloren ging, sind noch Einblicke in die Baugeschichte möglich, lassen sich Bautechniken aufzeigen sowie Bauabläufe und Bauphasen rekonstruieren. Die neuen Erkenntnisse zur Baugeschichte der Basilika St. Ludgerus werden in diesem Vortrag vorgestellt.
Dr. Maren Lüpnitz ist Lehrbeauftragte an der TU Dortmund und Gastdozentin an der TU Dresden. Sie ist freiberuflich in der Bauforschung tätig, u.a. am Kölner Dom und im Auftrag der Bezirksregierung Düsseldorf an der Werdener Basilika.